Hier finden Sie empfehlenswerte Links rund um das Thema Lernen sichtbar machen.
Hinterlassen Sie gerne Kommentare oder weitere Empfehlungen. Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Beywl in der Berner „schulpraxis“
Dass Lehrpersonen ihre eigene Wirkung untersuchen, sollte zunehmend normal werden. Davon ist Prof. Dr. Wolfgang Beywl von der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz überzeugt. Mit seinem Team hat er das Weiterbildungsprojekt «Luuise» lanciert, das sich auf die Erkenntnisse des Bildungsforschers John Hattie stützt. Dabei geht es darum, Lernen sichtbar zu machen. Das Interview befindet sich auf S. 4-7.
Lesson Study – Von der Unterrichtsentwicklung zum Steuerungsinstrument in der Curriculum-Entwicklung
Im vergangenen November fand im indonesischen Bandung die Konferenz der „World Association of Lesson Studies“ statt. Lesson Study ist eine Form kooperativer und evidenzbasierter Unterrichtsreflexion und eine ideale Form, das Lernen durch die Augen der Schülerinnen und Schüler zu sehen (vgl. Praxisbericht Lesson Study). Die Konferenz brachte Forschende, Schulleitende und Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern zusammen, um Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen. Roland Knoblauch hat die Konferenz besucht und informiert uns in seinem Bericht über aktuelle Entwicklungen.
Was die Schule von Hattie lernen kann – Marcel Brünggel
Die Pädagogische Kommission des Aargauer Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (alv) empfiehlt eine intensive und umfassende Nutzung der Hattie-Studie für Bereiche wie Unterrichtsentwicklung, Schulleiterauswahl Bildungsreformen und Lehrpersonenweiterbildung. Der volle Wortlaut ist im Schulblatt Aargau und Solothurn 7/2105, S. 8–10 veröffentlicht.
Zum Artikel „Was die Schule von Hattie lernen kann“
Was ist eine Effektstärke?
Das Video erklärt in zehn Minuten was eine Effektstärke ist, wie sie gemessen wird und warum Hattie sie nutzt, um Lernerfolge zu belegen.
Der Hattie-Faktor – Gespräch mit Wolfgang Beywl: Ein Radiobeitrag
Der Sender Radio Bremen ging in einem Gespräch mit Wolfgang Beywl der Frage nach, was es mit dem Hattie-Faktor auf sich hat.
Lernwirksamer Unterricht. Eine praxisorientierte Anleitung – Inez de Florio-Hansen
Ausgehend von Direkter Instruktion und ergänzenden Verfahren, zeigt die Erziehungswissenschaftlerin Inez De Florio-Hansen, welche Konzepte eines lernwirksamen Unterrichts sich daraus ableiten lassen. Dabei bezieht sich die Autorin im Wesentlichen auf die Untersuchungen von John Hattie im Vergleich zu weiteren umfangreichen Studien (u.a. von Martin Wellenreuther und Robert Marzano).
Die empirischen Befunde werden anhand vieler konkreter Beispiele anschaulich und differenziert erläutert. Ziel des lernwirksamen Unterrichts ist grössere Lerneffekte bei allen Lernenden zu erreichen.
Lernwirksamer Unterricht. Eine praxisorientierte Anleitung
Die Hattie-Studie – Ulrich Steffens und Dieter Höfer
Hintergrundartikel zur Studie von John Hattie mit Informationen zu den pädagogisch-konzeptionellen Grundlinien, Hauptlinien der empirischen Ergebnissen und Folgerungen aus der Hattie-Studie.
Reflexion – Kurt Vogelsberger zu Lernen sichtbar machen
In seinen Artikeln geht es darum, was geschehen muss, um die Erkenntnisse Hatties zum Handeln von Lehrpersonen als einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler noch stärker in der Praxis umzusetzen.
Die Verdienste des Herrn Hattie
Mit den Augen der Lernenden sehen
EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung)
(vgl. Newsletter “Lernen sichtbar machen” Nr. 04/01, Beitrag von Andreas Helmke und Tuyet Helmke)
Auf der EMU-Website finden Sie: Texte und Verweise auf Internetseiten, Instrumente für die Unterrichtsbeobachtung, Software für die Visualisierung der Ergebnisse, Powerpoint-Folien für Einführungsveranstaltungen zur Unterrichtsdiagnostik und Videografierte Unterrichtsstunden für Übungszwecke.
Das gesamte EMU-Material (Fragebögen, Handreichungen, Software, Videos) kann uneingeschränkt und kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
Visible-learning.org
Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Beiträge aus der Presse und Visualisierungen rund um das Thema “Lernen sichtbar machen”.